: Y. `9 O. y2 k/ p1 @. l K4 ~- {) |6 A9 t) h
ISS-Toilette 5 G O0 ^3 w5 S7 |# P+ F8 v 2 |' z7 F* g+ p, ^/ G% T- U5 c
TEURES GESCHÄFT & V+ \/ \$ K: _! |2 Q. T: N- C$ d: t
Neue ISS-Toilette kostet 19 Millionen US-Dollar : J$ _0 h$ ^3 m# u% p# y+ r6 H, _ G0 D# W3 q$ z
Die Summe klingt astronomisch: 19 Millionen US-Dollar gibt die Nasa für eine neue Toilette auf der Internationalen Raumstation aus. Schon im nächsten Jahr sollen die Astronauten die neue Schüssel nutzen - und damit sogar für mehr Trinkwasser an Bord sorgen. 3 V* e- i$ @. ?5 r0 i5 }6 p' _1 Q% e! I! ~
Cape Canaveral - Für die Summe von 19 Millionen US-Dollar (13,9 Millionen Euro) könne man eine ganze städtische Aufbereitungsanlage bauen, sagte Nasa-Sprecherin Lynnette Madison. Oder man kann den US-Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) eine neue Toilette spendieren. Letzteres hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa vor, auch wenn es kein Luxus-Klosett heimischer Herkunft werden wird. Es sei einfach preiswerter, ein 19-Millionen-Dollar-Klo der russischen Raumfahrtagentur zu kaufen, statt selbst eine neue Toilette zu entwickeln, so Madison. ( @2 }1 W K% E, d( o/ l. U! q, m3 } _+ K
Die Nasa-Astronauten besuchen in der Internationalen Raumstation (ISS) zuweilen ein ähnliches Kosmo-Klosett ihrer russischen Kollegen. Die Neuanschaffung soll nun mehr Privatsphäre zulassen - was auch nötig sein wird, denn bis 2009 soll die Crew von drei auf sechs Mitglieder anwachsen. E) b: C6 k5 E) W# L4 i4 ~0 C: X; @7 b+ `; v
Der größte Vorteil des neuen Modells dürfte jedoch ein zunächst unappetitlich klingendes Detail sein: Die All-Toilette ist zugleich eine Trinkwasser-Aufbereitungsanlage. Das neue System wird nach Nasa-Angaben den Urin in ein Gerät weiterleiten, das daraus Trinkwasser gewinnen kann.# ^ q/ b0 g1 b+ i# [# x- h. F
% `% T8 d1 r4 y0 U# R% zBald getrennt: Kosmonauten-Klo und Astronauten-Alltoilette + Q3 W& E$ Q+ P3 K; u- N
5 n+ `$ x; ], E4 \! I
Bislang haben alle Crew-Mitglieder persönliche Urin-Trichter, die an Schläuchen befestigt sind, welche die Flüssigkeit in den Schmutzwasser-Tank weiterleiten. Wer die Toilette auf der russische Seite der ISS benutzt, muss seine Urin-Behälter gar zu einem Frachtschiff bringen, das in der Erdatmosphäre verglüht, nachdem es von der Station abgedockt wurde. ( v! u- f2 |1 U: P9 | 8 y V. P) W% sDie neue Toilette ähnelt vom Aufbau her einer irdischen Kloschüssel. Damit die Astronauten in der Schwerelosigkeit jedoch auf ihr sitzen bleiben, gibt es besondere Vorrichtungen: Klemmen, in welche die Beine eingespannt werden, und Oberschenkel-Riegel. Mit Luft wird dann abgesaugt, was auf der Erde mit Wasser weggespült würde.0 {9 a& {- \# F8 ^3 {" J
$ G& a$ `9 [! w0 U0 w8 S5 bDie neue Space-Toilette soll bereit im nächsten Jahr zur ISS gebracht und dort auf der US-amerikanischen Seite installiert werden - während die Toilette auf der russischen Seite bleibt. Das Sanitärobjekt ist Teil eines längeren Vertrags mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 46 Millionen US-Dollar, den die Nasa diese Woche mit der russischen Raumfahrtagentur RSC Energia unterzeichnet hat. Darin inbegriffen sind auch Software-Updates für das System zur ISS-Inventur, eine Reserveluftpumpe und technische Unterstützung für einen Mechanismus, mit dem die US-amerikanischen Space Shuttles an die ISS andocken können.' u8 O$ T% c6 V# @0 Z
& l- g" \/ @$ E* Z" k* V5 A
fba/AP