啥都不怕,就怕瓦落地
Share |
Share

TOP

Im 1. und 2. Studienjahr werden die wesentlichen biologischen und medizinischen Grundkenntnisse vermittelt. Dies sind im Bereich der Biologie die klassischen Grundlagen der Botanik und Zoologie sowie die molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Bereiche der Entwicklungsbiologie, Mikrobiologie und Genetik. Weiterhin werden die grundlegenden Inhalte der Biomathematik, der Physik und der Allgemeinen Chemie vermittelt. Aus dem Bereich der theoretischen Medizin kommen die Inhalte der Anatomie mit Schwerpunkt Zellbiologie, Histologie und Neuroanatomie, der Physiologie und der physiologischen Chemie hinzu. Die theoretische Wissensvermittlung wird durch Übungen und Praktika ergänzt.

Im 3. Studienjahr findet eine Vertiefung in den Bereichen Molekular- und Zellbiologie statt. Des Weiteren besteht für den Studierenden die Möglichkeit zur Wahl von zwei Fächern in stärker biologischen Bereichen:
- Entwicklungsbiologie,
- Mikrobiologie,
- Genetik

und einem Fach in stärker medizinischen Bereichen:
- Pathologie,
- Immunologie und Virologie,
- Pharmakologie und Toxikologie.

In der zweiten Hälfte des 3. Studienjahres findet eine der Vertiefung dienende Laborpraxisphase statt. Darauf aufbauend wird das Bachelorprojekt verwirklicht; bestehend aus einem dreiwöchigen Vertiefungspraktikum in einem Forschungslabor, der Bachelorarbeit (ca. 4 Monate) und einem Kolloquium (mündliche Abschlussprüfung).

Studienverlaufsplan:
1. Phase (1. – 4. Semester)
Grundlagen der Biologie, Medizin, Physik, Chemie und Biomathematik,
Umfang: 111 Credits Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen;

2. Phase (4. – 5. Semester)
Praxis- und Vertiefungsphase: Molekular- und Zellbiologie sowie Vertiefung in zwei biologischen und einem medizinischen Fach,
Umfang: 39 Credits Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen;

3. Phase (6. Semester)
Spezialisierungsphase: praxisorientierte Ausbildung in Forschungslabors, Praktikum, Bachelor-Thesis und Kolloquium,
Umfang: 30 Credits Wahlpflichtveranstaltungen.
啥都不怕,就怕瓦落地

TOP

Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Sie sind modular strukturiert und werden nach Maßgabe des Leistungspunktesystems im Sinne der ECTS-Richtlinien bewertet. Der Studiengang umfasst 150 Credits Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen (=112 SWS) und ein Bachelorprojekt (30 Credits).
Das Studium wird durch den Nachweis der 180 geforderten Credits mit der Verleihung des Bachelor-Grades (B. Sc.) abgeschlossen.
啥都不怕,就怕瓦落地

TOP

Absolventen der Medizinischen Biologie sind insbesondere für folgende Arbeitsbereiche ausgebildet und geeignet:
- Forschungseinrichtungen der biomedizinischen und pharmazeutischen
  Industrie;
- Produktentwicklung und -forschung im medizinisch-biologischen
  Anwendungsbereich;
- Untersuchungs-, Analyse- und Überwachungslabore von öffentlichen
  und privaten Einrichtungen;
- Einrichtungen des Gesundheitswesens (mit Laboranteilen);
- Grundlagenforschung an Universitäten und anderen
  forschungsorientierten Einrichtungen –  sowohl im naturwissen-
  schaftlichen wie auch im medizinischen Sektor.

Informationssystem Studium und Arbeitsmarkt
啥都不怕,就怕瓦落地

TOP

啥都不怕,就怕瓦落地

TOP