[其他] 圣诞快乐 挑战德语 谁来帮忙翻一下这几句话?(急)

原文是这样的,大家帮忙想想办法,看看什么意思,行么?先谢了
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammengesetzten Formkörper einer Vorrichtung zum Streckziehen eines sphärisch gekrümmten Bleches auf einem aus unmittelbar aneinandergrenzend zusammengesetzten Formelementen bestehenden Formkörper, dessen Elemente eine die Fertigform des Bleches aufweisende Oberflächenkontur bilden, wobei ihre Lage im Formkörper durch axial verstellbare Stempel einstellbar ist. Eine gattungsgemäße Einrichtung ist aus Metal Industry, Dez. 18 (1953), S. 501, bekannt geworden. Weiterhin ist aus der US 28 50 071 und JP 60-1 91 621 (A) Patent Abstracts of Japan M-453, Febr. 14, 1986, Vol 10/no 37 bekannt, verschiebliche Elemente als Gegenhalter einzusetzen, wobei als Formkörper hierbei immer einstückige Formkörper dienen. Aus diesem Stand der Technik ist darüber hinaus bekannt, hydraulisch verstellbare Stempel zum Abstützen von Formelementen eines Formkörpers beim Streckziehen quasi als Gegenwerkzeug einzusetzen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine in einfacher Weise zum Herstellen von Blechteilen verschiedener Form umrüstbaren Patrizenformkörper zum Streckziehen eines sphärisch gekrümmten Bleches zu schaffen, der für die Bearbeitung großer Formate leichter umrüstbar ist und gute Konturen ergibt. Diese Aufgäbe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Die Stempel selbst sind in an sich bekannter Weise axial verstellbar, wobei die Verstellung hydraulisch oder mechanisch erfolgen kann. Eine Ansteuerung dieser Stempel kann über ein Programm bzw. eine NC-Steuerung erfolgen, damit eine schnelle Erstellung einer gewünschten Oberflächenkontur zum Streckziehen erzielt werden kann. Die Ziehfläche des Streckwerkzeugs wird durch die Gesamtheit der Platten der Stützköpfe gebildet, welche jeweils eine gleiche gewölbte Oberfläche aufweisen. Auf den Stützköpfen ist mindestens eine elastische Abdeckung aus Gummi vorgesehen, die die von den Stützköpfen gebildete Fläche egalisiert. Dabei sind die Stützköpfe frei schwenkbeweglich auf den Stempeln gelagert, so daß sie sich entsprechend der Gesamtoberfläche einstellen können, zumal die Abdeckung eine gewisse Ausrichtung gewährleistet. Die Stempel sind vorzugsweise in einer Einrichtung zusammengehalten, so daß die Stempelköpfe nahezu spaltfrei aneinandergrenzen. Zum Festsetzen der Stempel neben- und hintereinander dienen umlaufende Gurte, Bänder oder dergleichen, die zum Teil verstellbar sein können, damit eine beliebige dem gewünschten Formelement entsprechende Stempelanzahl zusammenstellbar ist. Die Flächen auf den Platten der Stempelköpfe weisen eine quadratische Form auf, wobei diese aber auch rechteckförmig ausgeführt sein können. Die Platten sind in den benachbarten Reihen versetzt zueinander angeordnet, so daß die Begrenzungskanten zwischen den Flächen beispielsweise in Querrichtung durchlaufend, dagegen in Längsrichtung unterbrochen sind. Bei der Zusammenstellung des Formkörpers für ein neu zu formendes Blechwerkstück werden die Stempelköpfe in der Weise angeordnet, daß sich eine sphärisch gekrümmte Fläche ergibt, wobei die höchsten Flächenerhebungen der Stempelköpfe mit der elastischen Abdeckung in Kontakt stehen und der Ausgleich der entstehenden Täler zwischen den Flächen der Stempelköpfe durch die elastische Abdeckung erfolgt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den Formkörper F einer Vorrichtung zum Streckziehen mit durch Stempel axial einstellbaren Stützköpfen, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stempelköpfe des Formkörpers F und Fig. 3 einen Stempel mit Stempelkopf in vergrößerter Darstellung. Der Formkörper 1 einer Vorrichtung zum Streckziehen umfaßt eine Vielzahl von aus Stempeln 2 mit Stützköpfen 3 bestehenden Formelementen F, die in einer Einrichtung 4 zusammengehalten sind. Die Stützköpfe 3 sind schwenkbeweglich auf den Stempeln 2 gelagert und weisen alle eine gleich gewölbte Oberfläche 5 auf, die zusammen eine gemeinsame Fläche bilden, auf der elastische Abdeckungen 6 und 7 vorgesehen sind, auf denen wiederum ein Blech 15 zum Verformen gehalten wird. Der Stützkopf 3 ist in einer kalottenförmigen Ausnehmung 8 des Stempels 2 angeordnet und nach allen Richtungen sich selbst einstellend schwenkbeweglich gehalten. Die Fläche 5 des Kopfes 3 ist sphärisch gewölbt und auf einer quadratischen Platte 9 angeordnet. Die Platten 9 grenzen unter Zwischenschaltung lediglich des Schwenkfreiraumes S dicht aneinander, so daß sie sich in ihrer Schwenkbarkeit nicht behindern können. Die Stempel 2 können als Hydraulikzylinder oder aber auch als mechanisch einstellbare Stempel ausgeführt sein. Bei Hydraulikzylindern kann eine Steuerung zur axialen Verstellung über ein Programm mittels einer NC-Steuerung erfolgen, so daß die Ziehfläche automatisch und schnell einstellbar ist. Zur elastischen Abdeckung der von den Stützköpfen 3 gebildeten Fläche dient eine erste Gummimatte 7, die eine geringere Dicke aufweist als eine zweite aufliegende Gummimatte 6. Die Gummimatte 7 weist beispielsweise eine Dicke von ca. 1 mm und die Gummimatte 6 eine Dicke von 10 mm auf. Die Stempel 2 sind in der Einrichtung 4 zusammengefaßt, welche auf einer Grundplatte 10 abgestützt ist. Sie umfaßt die Stempel 2 rundum umgreifende Gurte 11, 12, wobei der Anschlaggurt 11 ortsfest angeordnet und der Verschiebegurt 12 mit einer Stell- und Festsetzvorrichtung 13 zusammenwirkt. Die Einrichtung 4 ist so aufgebaut, daß eine beliebige Anzahl von Stempeln 2 mit Stützkörpern 3 zwischen den Gurten zur Herstellung eines Formkörpers 1 zusammengestellt werden kann. Wie in Fig. 2 näher dargestellt, sind die Platten 9 einer Reihe (R1) der Stützköpfe 3 in jeweils versetzt zu den Platten der der Nachbarreihe (R2) angeordnet, so daß die Trennfugen 14 in der Längsrichtung nicht durchlaufend sind. So ist beispielsweise die Reihe R1 versetzt zur Reihe R2 usw. vorgesehen. Zur Herstellung eines sphärisch gewölbten Bleches auf der von den Oberflächen 5 der Stempelköpfe 3 gebildeten Gesamtoberfläche, wird das Blech 15 auf die obenliegende dickere Gummimatte 6 gelegt. Die Gummimatten 6 und 7 zentrieren die Flächen 5 der Stempelköpfe 3 und gleichen die zwischen den Berührungsflächenteilen der Flächen 5 entstehenden Täler aus, so daß das Blech 15 auf der aus den zusammengestellten Ziehfläche des Formkörpers 1 entsprechend sphärisch verformbar ist, ohne daß störende Unebenheiten im Werkstück entstehen.

[ 本帖最后由 哥廷根新居民 于 2008-12-27 07:27 编辑 ]
Share |
Share

太专业 帮帮忙

[ 本帖最后由 哥廷根新居民 于 2008-12-27 07:28 编辑 ]

TOP

TOP

看到都晕~:snivel:

TOP

原帖由 一个人流浪 于 2008-12-27 13:46 发表
老大,你这是几句吗?:astonishment:

说错了 应该是好几句 如果有10个人帮忙 一个人一句

TOP

有没有图啊。。。

TOP

兄弟 没有图片啊 这是一个关于弯板机的专利技术介绍 更详细的介绍在这里http://www.patent-de.com/19930930/DE4213490C1.html

TOP