Forschungszentrum Jülich 读博的机会
大家好: 
 
一个在Forschungszentrum Jülich 的德国朋友支使我代为联系对以下课题有兴趣的 
同学,他们提供一个3年的读博机会: 
Doktorarbeit 
Rauchgasseitige Korrosion von neuen Werkstoffen im 700°C-  
Dampfkraftwerk  
 
Eine Erhöhung des Wirkungsgrades von Dampfkraftwerken auf } 50% ist nur durch  
eine deutliche Anhebung der Dampfparameter Druck und Temperatur (700/720°C, 375  
bar) möglich. Höhere Dampftemperaturen verstärken auf der Rauchgasseite und  
auch Wasser-/Dampfseite die Gefahr von Korrosionen und in kohlegefeuerten  
Dampferzeugern auch die Gefahr von Verschlackungen und Verschmutzungen und den  
damit verbundenen korrosiven Angriffen. Dies kann einerseits dazu führen, dass  
die Lebensdauer von Heizflächen generell sehr kurz wird, und zudem können  
Beeinträchtigungen des Betriebs auftreten. Daher müssen unter anderem neue  
Werkstoffe eingesetzt werden, deren Korrosions- bzw. Oxidationsbeständigkeit in  
kritischen thermischen bzw. mediumsbedingten Belastungssituationen nicht  
bekannt ist. Eine vertiefte Kenntnis der Grundlagen dieser Probleme sowie deren  
Verknüpfung fehlen weitgehend. Vor diesem Hintergrund wurde das vom BMWi  
geförderte Verbundforschungsvorhaben „Korrosion und Verschlackung in  
Hochtemperaturkraftwerken mit neuen Werkstoffen“ begonnen. An diesem beteiligen  
sich mehrere Hochschulen, das IEF-2 des Forschungszentrums Jülich, Anlagenbauer  
und Kraftwerksbetreiber. Die ausgeschriebene Doktorarbeit beschäftigt sich mit  
dem Teilaspekt der rauchgasseitigen Korrosion.  
 
Arbeitsziele 
 
Ziel der Arbeit ist die Aufklärung der grundlegenden Mechanismen  
der rauchgasseitigen Korrosion unter Ansätzen im Temperaturbereich bis über 700  
°C. Dazu sollen die Wechselwirkungen zwischen den in einem weiteren Teilprojekt  
identifizierten Ablagerungen aus Oxiden, Silikaten und Sulfaten und den  
anvisierten Austeniten und Ni- Basislegierungen untersucht werden. Dabei  
orientieren sich die Versuchstemperaturen jeweils an den für die verschiedenen  
Werkstoffgruppen vorgesehenen Betriebstemperaturen. Die relevanten  
Korrosionsmechanismen und deren Kinetik sollen aufgeklärt werden. Dabei soll  
neben dem Einfluss der Temperatur sowohl der Einfluss der Belags- als auch der  
Rauchgaszusammensetzung untersucht werden. Auf Basis von Laboruntersuchungen  
und unterstützender thermochemischer Rechnungen sollen Modelle zur Beschreibung  
der identifizierten Korrosionsmechanismen und Vorhersage der Korrosionsraten in  
Abhängigkeit der Brennstoffzusammensetzung und Prozessparameter erstellt  
werden.  
 
Anforderungen  
 
Die Arbeit ist geeignet für Naturwissenschaftler und  
Ingenieure. 
Experimentelles Geschick, Teamfähigkeit, Engagement und selbständiges Arbeiten.  
Deutsch in Wort und Schrift.  
 
Zur Durchführung der Arbeit ist ein Zeitraum von drei Jahren vorgesehen.  
 
 
Kontakt  
 
Dr. Michael Müller 
Forschungszentrum Jülich GmbH 
Institut für  
Energieforschung, IEF-2 
52425 Jülich 
 
Tel.: 02461/616812 
E-mail: mic.mueller@fz-juelich.de 
 
请感兴趣的人直接按照上述联系方式直接咨询,如有不明之处我也可以代为联系。 
 
[ 本帖最后由 cqg2828 于 2007-7-5 19:28 编辑 ] |